Unser Leben ist darauf angelegt, dass wir uns ständig weiterentwickeln, um immer mehr die zu werden, die wir sind.
Mit psychologischem Coaching unterstütze ich Sie oder Ihr Kind bei Themen rund um Persönlichkeit, Burnout Prävention, Stress, Angst und Mobbing in der Schule.
Persönlichkeit stärken - Identität und Individualität
Mein Persönlichkeitscoaching nach dem St.Galler Coaching Modell (SCM)® liefert Antworten auf Fragen wie: "WAS will ich?" (Werte, Bedürfnisse), "WER bin ich?" (Identität), "WOZU tue ich, was ich tue?" (Sinn). Die von Ihnen gewünschte Veränderung geschieht von innen heraus: Blockaden, Ängste und negative Denkmuster werden abgebaut und Ihre inneren Ressourcen aktiviert. Dadurch werden die eigene Identität und Individualität nachhaltig gestärkt. Durch die Werteorientierung wirkt das Coaching in der Tiefe der Persönlichkeit.
Mein Ziel ist es, auf einer vertrauensvollen Basis neue Sichtweisen zu fördern und Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben: Durch gezielte Fragen helfe ich Ihnen, für Sie stimmige Lösungen und Strategien zu entdecken.
Sind Sie eine motivierte Person, die sich gerne selbst reflektiert und offen ist für neue, unkonventionelle Wege? Folgen Sie Ihrer Vision! Gerne begleite ich Sie Schritt für Schritt zu Ihrem wahren Selbst und verhelfe Ihnen damit zu persönlichem Wachstum.
Schneller lernen – mehr behalten – bessere Noten – weniger Leistungsdruck
Mit dem GENIUS-Training® helfe ich Ihnen oder Ihrem Kind, effizienter zu lernen, die Merkfähigkeit zu erhöhen und bei Legasthenie oder Dyskalkulie die Lese-, Rechtschreib- und Rechenfertigkeiten zu verbessern.
Nach dem Training haben Sie oder Ihr Kind eine einfache Lernstrategie an der Hand, die Sie in der Zukunft selbständig für beliebigen Lernstoff nutzen können.
Mein Wunsch ist es, dass alle Kinder und Jugendliche eine glückliche Schulzeit erleben und Lernen als etwas Sinnvolles und Schönes erfahren dürfen.
bessere Noten mit weniger Aufwand
mehr Freude beim Lernen
mehr Motivation in der Schule
Weniger Angst und Stress - mehr Selbstvertrauen, Freude und Motivation
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Blockaden, empfinden Stress, werden von Mobbing belastet oder haben schlechte Noten trotz genügender Intelligenz. Unter diesen Belastungen leiden nicht nur die Betroffenen, sondern die ganze Familie.
Mit meinem Coaching helfe ich Kindern (ab 6 Jahren) und Jugendlichen dabei, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen. Mein Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) Ihres Kindes zu erhöhen. Es lernt, selbstbewusst mit belastenden Situationen und Ängsten umzugehen, sich zu entspannen und sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Bei Motivationsproblemen wird der innere Lernantrieb Ihres Kindes nachhaltig wiederhergestellt, so dass Lernen Freude macht.
Gerne begleite ich Ihr Kind in die gewünschte Zukunft. Gemeinsam folgen wir seiner Vision!
Empathische Zuhörerin – Psychologische Coach mit Herz und Seele
Psychologin FSP & Coach
Dr. Nadja Abt Gürber, psychologische Coach für Persönlichkeitsentwicklung.
Menschen zu einem glücklicheren Leben zu verhelfen, erlebe ich als erfüllend.
Deshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden.
Der Weg, auf dem wir unser Ziel erreichen, ganz wir selbst zu sein, will in kleinen
Vertrauensschritten gegangen werden. Gerne begleite ich Sie oder Ihr Kind dabei.
Ich bin im Jahr 1982 geboren und lebe mit meinem Mann und Sohn (geboren 2013) im Kanton Thurgau, Herdern.
Ich bezeichne mich als Familienmenschen.
Als passionierte Joggerin verbringe ich viel Zeit in der Natur.
Bei mir können Sie sich auf eine fundierte psychologische Ausbildung verlassen. Durch regelmässige Weiterbildung halte ich mich auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis.
Laufend neue Beiträge rund um mein Coaching finden Sie auch hier.
Ohne Wünsche und Ziele gibt es keine Entwicklung. Eine Vision im Leben kann Sie über viele Hürden tragen und Ihnen den Mut geben, neue Wege zu gehen.
Erst wenn Sie wissen, in welche Richtung Sie sich verändern wollen, kann es eine wirkliche Entwicklung geben. Ihre Werte dienen dabei als innerer Kompass. Werte sind wie Leuchttürme in stürmischer See. Sie halten die Reisenden auf Kurs. Sind Werte in ausreichendem Masse in unserem Leben vorhanden, erzeugen sie einen tieferen Sinn, der uns glücklich macht. Der Schlüssel zur Entwicklung liegt somit stets in uns selbst.
Welchen Wert möchten Sie innerlich vermehren (z.B. Gelassenheit, Liebe, Ruhe, Vertrauen)? Was wünschen Sie sich aktuell am Allermeisten?
Ein wertorientiertes Coaching kann Sie beim Entdecken und Entwickeln Ihres gewünschten Wertes unterstützen.
PISA 2018 bestätigt die Mobbing-Problematik an den Schweizer Schulen. Die 15-Jährigen in der Schweiz berichten im Vergleich mit den europäischen Vergleichsländern – neben Italien – am häufigsten über Mobbingerfahrungen. Die 15-Jährigen geben in PISA 2018 häufiger an, gemobbt worden zu sein, als noch in PISA 2015 (Konsortium PISA.ch, 2019).
Warnsignale, auf die Sie als Eltern achten sollten:
- Das Kind möchte nicht mehr in die Schule gehen
- Die schulischen Leistungen des Kindes verschlechtern sich deutlich
- Das Kind hat oft Kopfweh, Bauchweh oder andere körperliche Beschwerden
- Das Kind hat keine oder nur sehr wenige Kamerad/-innen in der Schule
- Das Kind ist sehr ängstlich geworden
- Das Kind wirkt in sich gekehrt
- Das Kind wirkt plötzlich zerstreut und unkonzentriert
- Das Kind spricht abwertend über sich
- Das Kind leidet an Appetitlosigkeit
- Das Kind hat Schlafstörungen oder schlechte Träume
- Das Kind hat Verletzungen oder blaue Flecken
- Das Kind verliert seine Sachen oder bringt sie beschädigt nach Hause
Mobbing-Prävention und Anti-Mobbing-Programme auf Systemebene nehmen eine Schlüsselrolle ein.
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen können für Betroffene sehr belastend sein. Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung ihrer Mobbing-Erfahrungen auch individuell zu unterstützen:
- Wer bin ich, wenn ich nicht gemobbt werde?
- Belastende Gefühle und Ängste abbauen
- Vertrauen und Selbstwertgefühl aufbauen
Gerne unterstütze ich Ihr Kind bei seiner persönlichen Weiterentwicklung.
Mehr zum Thema Mobbing an Schweizer Schulen finden Sie hier.
Studien belegen, dass das Eltern-Burnout ein anderes Syndrom ist als das berufliche Burnout. Beim Eltern-Burnout geht es um den Kreis der Familie, das Verhältnis zu den Kindern. Beim beruflichen Burnout geht es um das berufliche Umfeld, das Verhältnis zur Arbeit.
Von Eltern-Burnout ist die Rede, wenn mindestens zwei der drei folgenden Symptome gleichzeitig auftreten: Erschöpfung, emotionale Loslösung von den Kindern und Verlust der Effizienz in seiner Elternrolle.
Ein Coach kann wirksame Hilfe bei der Burnout-Prävention leisten. Eine auf Ihre individuelle Situation abgestimmte Begleitung kann Sie als Elternteil ermutigen, neue Wege zu gehen: Diejenige innere Ressource (Stärke, Eigenschaft oder Fähigkeit) wird bei Ihnen im Coaching aufgebaut, welche im Familienalltag die grösste Entlastung gibt.
Wie Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung zeigen, ist die Persönlichkeit zwar relativ stabil, aber nicht "in Stein gemeisselt" und langfristig veränderlich. Für eine Persönlichkeitsentwicklung sind drei Voraussetzungen notwendig: Veränderungen müssen als (1) wünschenswert erachtet werden, diese müssen (2) für möglich gehalten werden und (3) in Verhaltensgewohnheiten übersetzt werden.
Mit meinem Coaching helfe ich Ihnen herauszufinden und zu konkretisieren, (1) welches Ihr Veränderungswunsch ist (z.B. Geduld, Stärke, Gelassenheit), (2) welches konkrete Ziel dazu beiträgt, diesen Wunsch zu erreichen und (3) welches Problem bislang die Erreichung dieses Wunsches verhinderte.
Dabei arbeiten wir auf fünf entwicklungsrelevanten Ebenen Ihrer Persönlichkeit und aktivieren Ihre inneren Ressourcen (Stärken und Fähigkeiten). Durch diesen ganzheitlichen Entwicklungsprozess werden Sie sich selbst besser kennenlernen, wahrnehmen und akzeptieren.
Die innere Motivation und das schulische Selbstvertrauen sind wichtige Einflussfaktoren für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Das Gefühl des Selbstvertrauens ist ein besonders wirksamer Wegbereiter, besonders dann, wenn man mit Hindernissen konfrontiert wird – wenn Dinge schief gehen oder wenn man einen Fehler macht. Ein hohes Mass an Selbstvertrauen ("Ich kann das", "Ich will das") kann dabei helfen, viele solcher Hindernisse zu überwinden. Ängste (z.B. Prüfungsangst) und Sorgen wirken sich dagegen negativ auf die schulischen Leistungen aus.
Es ist ein bekanntes Phänomen, dass die innere Motivation und das schulische Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Schulzeit absinken. Dies ist bereits im Primarschulalter beobachtbar.
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Motivation und das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen zu stärken, sodass sie mit Freude lernen, die eigenen Stärken erkennen und an sich und die eigenen Fähigkeiten glauben.
Quellen:
Hattie, J. (2015). Lernen sichtbar machen (überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning). Hohengehren: Schneider.
Abt Gürber, N. (2012). Selbstkonzepte bei Kindern in der Schuleingangsstufe. Zusammenhänge mit Leistungen und Wohlbefinden in der Schule. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Vielen Kindern wird heute ans Herz gelegt, etwas zu finden, wofür sie eine Leidenschaft verspüren. Aber das ist gar nicht so einfach. Schon früh in der Schule merken Kinder, wie sie sein sollten, um in die Norm zu "passen", was sie können müssen, was die Erwachsenen von ihnen erwarten. Leider geht dabei ein Stück Individualität verloren. Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt brauchen nicht Menschen, die alle dieselben Skills vorweisen, sondern Teams von Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen.
Es ist mir äusserst wichtig, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Einzigartigkeit wertgeschätzt werden. Deshalb blicke ich als Coach auf die persönlichen Stärken des Kindes bzw. Jugendlichen.
Viele Menschen beurteilen andere nach ihrem Verhalten und nicht nach ihrem Sein. Vielmehr können wir unserem Kind sagen: "Das, was du getan hast, war schlecht, aber du bist trotzdem gut. Du bist ein wundervolles Kind. Wir werden dich immer lieben, ganz gleich was passiert."
Bedingungslose Liebe bedeutet auch, die elterliche Zuwendung nicht an das Erbringen von Leistung zu koppeln. Denn dann kann beim Kind das Gefühl entstehen: "Ich bin nicht genug. Ich bin nie genug." Liebe kann man sich nicht verdienen. Sie kann nur geschenkt werden.
Viele Menschen sind auf der Suche danach, endlich geliebt und anerkannt zu werden. Aus dieser Leistungsanerkennungssuche kann ein Drang nach Perfektionismus entstehen. Schnell tappt man dann in die Stressfalle, woraus ein Burnout entstehen kann.
Entscheidend ist, die eigene Zufriedenheit nicht von der Anerkennung durch andere abhängig zu machen, sondern dass wir uns selbst mögen und das WERTvolle an uns selbst anerkennen.
Die Anforderungen an die Menschen im Berufs- und Familienleben steigen in unserer heutigen Welt immer weiter an. Die Aufgabengebiete und der Leistungsdruck wachsen stetig und bringen die Menschen an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsschwächen sind das Ergebnis dieser Entwicklung.
In unserer Gesellschaft ist es wichtiger denn je zu wissen, wie einem Burnout vorgebeugt werden kann. Denn solange noch keine ernsthafte Erkrankung vorliegt, kann mit Prävention gegengesteuert werden.
Jeder Erwachsene trägt seinen "Rucksack" mit sich, gefüllt mit zahlreichen schönen, leider auch mit weniger schönen Erfahrungen. Erleben wir wiederholt weniger schöne Dinge, bilden wir mit der Zeit Erwartungen aus – Erwartungen, dass es in Zukunft ähnlich verlaufen wird. Diese ausgebildeten (negativen) Erwartungen bzw. Denkmuster sind oft ziemlich stabil. Manchmal sind uns diese Denkmuster gar nicht so bewusst, oder wir möchten sie nicht konfrontieren, obschon sie unbewusst wirken.
Diese Denkmuster aufzudecken und zu hinterfragen, kann ganz viel Frieden und Entspannung in unser Leben bringen. MUSS ich zum Beispiel immer perfekt sein und beste Leistungen erbringen? Oder gibt es auch "gesündere" Wege, mit denen ich meine Ziele erreichen kann?
Gerne helfe ich Ihnen mit Coaching, Ihre negativen Denkmuster zu verändern und Ihr Ziel zu erreichen.
Gerne lade ich Sie zu einem unverbindlichen und kostenlosen Kennenlerngespräch ein.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Gassenackerstrasse 16
8506 Lanzenneunforn
Montag bis Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr